Beat Schulz
Sekundarlehrer PHZH (i.A.)
Nebst den fachlichen Kompetenzen zum Erreichen ihrer Ziele, liegt es Beat am Herzen, dass seine Schülerinnen und Schüler methodische Kompetenzen erlangen, um als handlungsfähige und autonome Lernende erfolgreich zu sein.
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Interview
with Beat Schulz
Was fasziniert dich besonders am Unterrichten von Mathematik?
Ich sehe viele Gemeinsamkeiten zwischen Problemlöseprozessen in der Mathematik und Problemlöseprozessen im Alltag oder Berufsleben. Für mich sind Problemlösungsprozesse in der Mathematik lediglich abstraktere Versionen der Problemlösungsprozesse, die wir im Alltag oder im Berufsleben bewältigen müssen. Wenn man Mathematik übt, wird man auch besser im Bewältigen von alltäglichen Herausforderungen. Zudem beinhaltet die moderne Mathematik-Fachdidaktik kreative und spielerische Zugänge, wie sie in anderen Fächern nicht möglich wären.
Wie gestaltest du deine Freizeit?
Ich musiziere gerne mit Gitarre, Stimme und Klavier. Musik ist für mich eine erweiterte Form von Kommunikation. Die kreative Betätigung beim Musik machen, zeichnen oder Schreiben gibt mir ein wohltuendes Gefühl.
Was zeichnet in deinen Augen einen guten Coach aus?
Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte sollten Gelegenheiten zur Förderung überfachlicher und sozialer Kompetenzen ebenfalls genutzt werden. So sollte ein guter Coach beispielsweise mit seinen Klassen auch ethische Fragen bewusst behandeln oder aktiv am Klassenklima arbeiten. Nebst der Etablierung optimaler Lernvoraussetzungen kann man so auch die einzelnen Schülerinnen und Schüler umfassender kennenlernen. Wenn in der Klasse unter den Jugendlichen und auch mit der Lehrperson wertschätzende Beziehungen gelebt werden, freut man sich auf jeden neuen Schultag.
Was möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern durch deinen Unterricht mit auf den Weg geben?
Wenn ich meine Schülerinnen und Schüler dabei unterstütze, sich in einem Schulfach zu verbessern, dann geht es mir nicht nur um das Wissen und die Fähigkeiten in jenem Fach selbst. Es geht mir auch darum, dass sie das Lernen an sich lernen, damit sie sich beliebige Fähigkeiten effizient und nachhaltig aneignen können. So werden sie zu selbstständigen Profis, die sich mobil im Bildungssystem bewegen können.
Was war die schönste Erfahrung, die du bisher als Coach gemacht hast?
Ich freue mich riesig, wenn ich im öV ehemalige Lernende treffe, die mir mit strahlenden Augen erzählen, dass sie die Gymiprüfung bestanden haben.