"Ich habe mein Lehramtsstudium mit Zusatzleistungen in der schulischen Heilpädagogik verbunden. Dadurch habe ich die Fähigkeit und das Wissen eine Schülerin oder einen Schüler ganzheitlich mit verschiedenen Methoden zu unterstützen und zu fördern."
Elena Thomsen
Primarlehrerin inkl. Pädagogik/Sonderpädagogik
Elena Eremin ist seit 2018 Teil des LearningCulture-Teams und bereits vielseitig im Einsatz und sehr beliebt bei ihren Kunden. Zur Zeit konzentriert sie sich voll auf die Langgymi-Prüfungsvorbereitung.
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Interview
with Elena Thomsen
Was fasziniert dich besonders an deinem Unterrichtsfach Mathematik?
Mathematik ist mehr als rechnen! Man kann Mathematik erforschen und entdecken, darstellen, damit operieren und sich im Dialog darüber austauschen.
Wie gestaltest du deine Freizeit?
In meiner Freizeit lese ich gerne verschiede Genres und gehe gerne spazieren.
Was zeichnet in deinen Augen einen guten Coach aus?
Ein guter Coach sollte die Fähigkeit haben, sich in die Nachhilfeschülerin bzw. den Nachhilfeschüler hineinzuversetzen. Man sollte sich daran erinnern, wie es sich angefühlt hat, einen Sachverhalt nicht zu verstehen, und wie man damit umgegangen ist. Ebenfalls sind das Fachwissen und die pädagogischen Erfahrungen der Lehrperson von großer Bedeutung. Des Weiteren ist es wichtig, auf verschiedenen Darstellungsebenen erklären zu können, beispielsweise auf der handelnden, bildlichen und symbolischen Ebene, denn jede Person lernt anders und benötigt verschiedene Impulse. Ferner sollte eine Lehrperson Geduld mitbringen, die Schülerin bzw. den Schüler motivieren und auch auf die eigene Körpersprache und die Ausdrucksweise achten. Die Schülerin bzw. der Schüler sollte sich verstanden fühlen.
Was erwartest du von deinen Schülerinnen und Schülern?
Ich erwarte einen offenen und respektvollen Umgang miteinander, bei dem das Kind keine Scheu hat, ungeklärte Fragen zu stellen.
Welche didaktischen Techniken findest du besonders wirksam?
Eine meiner Meinung nach wichtige didaktische Methode ist, die Schülerin bzw. den Schüler das neuerworbene Wissen selbst erklären zu lassen. Denn wenn man etwas verstanden hat, kann man es auch selbstständig in Worte fassen.