Patrick Peng
Bachelor in Management & Economics UZH, aus Dietikon
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Interview
with Patrick Peng
Was fasziniert dich besonders an deinem Unterrichtsfach Mathematik?
Die Mathematik ist für viele andere Fächer von enormer Bedeutung. Ausserdem baut sie auf Vorwissen auf und wird mit der Zeit sehr komplex. Deshalb ist es wichtig, dass man nicht den Anschluss verliert. Viele Schülerinnen und Schüler haben grosse Mühe mit der Mathematik und geben bereits bei einfachen Themen auf. Sie versuchen nicht, die Mathematik zu verstehen. Wenn man aber die Grundregeln der Mathematik kennt, merkt man, dass die Prüfungsaufgaben immer gleich aufgebaut sind und sich mit der richtigen Strategie lösen lassen. Man muss also zunächst die Grundregeln lernen und dann die richtigen Lösungsstrategien anwenden.
Was zeichnet für dich einen guten Coach aus?
Ich persönlich finde es entscheidend, die Schülerinnen und Schüler richtig zu verstehen. Nur wenn man versteht, wie die Personen denken und wo die Probleme liegen, kann man auch einen effizienten Nachhilfeunterricht gestalten. Durch besseres Verständnis ensteht gegenseitiges Vertrauen, ein weiterer Faktor für den Lernerfolg. Durch Vertrauen kann man viele Motivations- und Lernprobleme lösen.
Was erwartest du von deinen Schülerinnen und Schülern?
Von meinen Schülerinnen und Schülern erwarte ich, dass Sie motiviert sind etwas zu lernen. Das ist natürlich nicht immer ganz einfach, doch ohne Motivation wird sich ein Lernerfolg kaum einstellen. Aus diesem Grund erwarte ich auch, dass meine Schülerinnen und Schüler sich auf meinen Unterricht und meine Lernstrategien einlassen. Nur zusammen kann man den Lernerfolg steigern, deshalb bin ich auch auf die Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler angewiesen.
Was möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg geben?
Mein persönliches Ziel ist es, meinen Schülerinnen und Schülern immer eine Strategie mitzugeben, die ihnen bei den individuellen Problemen hilft. Das kann eine passende Lernstrategie sein oder auch eine gute Lösungsstrategie, die sie direkt in der Prüfung anwenden können. Oft fehlen den Schülerinnen und Schülern nämlich genau diese Strategien.