Raphael Meyer
Sekundarlehrer PHZH (i.A.)
Raphael Meyer wurde in seinen bisherigen Lehrtätigkeiten stets als ein motivierter und aufgestellter Lehrer beschrieben. Seine Stärke liegt darin den Lerninhalt niveaugerecht zu erklären.
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Interview
with Raphael Meyer
Was fasziniert dich besonders am Unterrichten von Mathematik?
Im Fach Mathematik fasziniert mich am meisten, dass man oft nur schon durch kleine Hilfestellungen die SchülerInnen bereits auf völlig neue Lösungsideen bringen kann. Aber auch, dass es eines der wenigen Fächer ist, bei denen man logische Schlussfolgerungen zum Lösen verwenden kann.
Wie gestaltest du deine Freizeit?
In meiner Freizeit treibe ich sehr gerne Sport. Im Sommer spiele ich Volleyball und gehe Surfen. Im Winter gehe ich Snowboarden. Das Volleyball gefällt mir, da man in diesem Sport nur gewinnt, wenn man als Team gut funktioniert und zusammenarbeitet. Beim Snowboarden und beim Surfen reizt mich die Herausforderung. Ich liebe es Neues zu erlernen und mich einem Risiko oder einer Angst zu stellen.
Was zeichnet in deinen Augen einen guten Coach aus?
Ein guter Coach sollte in der Lage eine Aufgabe zu erklären, ohne dass er sie den SchülerInnen vorlöst. Es ist wichtig das die SchülerInnen selbst auf die Lösungen kommen. Ein guter Coach muss also ein gutes Mittelmass zwischen Hilfe und Zurückhaltung finden.
Was war die schönste Erfahrung, die du bisher als Coach gemacht hast?
Etwas was ich unglaublich schön finde, ist wenn die SchülerInnen ihre Erfolgserlebnisse zeigen. Dies kann bereits das leuchten in den Augen sein, wenn sie eine scheinbar unlösbare Aufgabe endlich geschafft haben. Etwas was mir immer noch Freude bereitet, ist dass ich heute noch mit einem Schüler aus meinem ersten Gymikurs Kontakt habe und er mir von seinen schulischen Leistungen berichtet.
Worauf kommt es deiner Meinung nach beim Lernen für dein wichtigstes Unterrichtsfach an?
Oft ist bei der Mathematik bereits eine Grundabneigung vorhanden. Man sieht viele Zahlen und denkt sich gleich, das kann ich nicht. Ich finde es wichtig, dass man diese Abneigung loswerden kann und mit positiven Gefühlen in eine Aufgabe startet. Bei der Mathematik geht es hauptsächlich darum, verschiedene Muster zu erkennen und diese dann zusammenzusetzen.