Vincent Weber
BSc ETH Elektrotechnik
Vincent Weber hat mit seiner Arbeit bei LearningCulture erst kürzlich begonnen und überzeugt durch seine fundierten Kenntnisse in der Mathematik, sowie seine Freude und Motivation am Unterrichten.
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Ella Zucker aus Zürich, Niederdorf, angehende Wirtschaftsstudentin
Interview
with Vincent Weber
Was fasziniert dich besonders am Unterrichten von Mathematik?
Mich fasziniert an der Mathematik, dass sie von Grund auf logisch aufgebaut ist und somit Erkenntnisse in einem spezifischen Bereich eine "Kettenreaktion" aktivieren können, die dann zu einem tieferen Verständnis in einem anderen Bereich führen. Trotz ihren starren Regeln sind in der Mathematik doch immer wieder ausgeprägte kreative Fähigkeiten gefragt.
Wie gestaltest du deine Freizeit?
Meine Freizeit widme ich zu einem grossen Teil der Malerei. Es ist ein toller Ausgleich zu meinem sehr kopflastigen Studium und hilft mir für einige Stunden aus dem "Alltagstrott" auszusteigen.
Was zeichnet in deinen Augen einen guten Coach aus?
Grundlegend für einen Coach ist ein Interesse am Lernprozess selbst. Er sollte sich über Schwierigkeiten bei Schülerinnen und Schüler freuen, diese interessant finden und es als eine Herausforderung sehen, wie diese bewältigt werden können. Zusätzlich sollte er eine Leidenschaft für sein Fach haben, um diese angeregt weitergeben zu können.
Welche didaktischen Techniken findest du besonders wirksam?
Besonders wirksam hat sich für mich immer ein besonders authentischer Unterrichtsstil gezeigt. Der Coach sollte mit bester Absicht auf die Schülerin oder den Schüler zugehen und immer wieder ehrlich mitteilen, wo er die Probleme sieht und wo er Stärken findet. So kann eine Schülerin oder ein Schüler ebenfalls ehrlich mitteilen, was er nicht verstanden hat und was schon. Ehrlichkeit ist das absolut grundlegend für ein erfolgreiches Weiterkommen.
Was möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern durch deinen Unterricht mit auf den Weg geben?
Meine Schülerin oder mein Schüler soll lernen, dass Fehler unumgänglich sind bei der Erwerbung von Wissen, unabhängig vom Fach. Er/Sie soll lernen Probleme mutig anzugehen und selbstständig kreativ Lösungen zu erarbeiten. Weiter soll er/sie ihre eigenen Grenzen kennenlernen, um so einen aufrichtigen und konstruktiven Umgang mit ihnen zu entwickeln.