Ardian Selmonaj
MSc ETH Elektrotechnik
Die Welt von Ardian liegt in der Mathematik. Seine Gabe liegt darin, mathematische Aufgaben leichter als ein Kinderspiel darzustellen. Genauso wie sich ein Kind über ein Spielzeug freut, inspiriert auch seine Motivation.
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Interview
mit Ardian Selmonaj
Was fasziniert dich besonders am Unterrichten von Mathematik?
Das Schöne an der Mathematik ist, dass man die Logik dahinter auf viele verschiedene Aufgaben anwenden kann, sobald man sie einmal verstanden hat. Es gibt nicht immer nur einen Lösungsweg, was einem die Freiheit überlässt, seinen eigenen Weg zu finden. Dass man lediglich die "Regeln" der Mathematik verstehen muss, um sich einen eigenen Weg bilden zu können, fasziniert mich besonders.
Wie gestaltest du deine Freizeit?
Ich mache regelmässig Sport (Fitness und Fussball hauptsächlich). Gerne informiere ich mich aber auch über die neuesten technischen Trends. Zeit mit meiner Freundin, Familie und Freunden darf auf jeden Fall auch nicht zu kurz kommen.
Was zeichnet in deinen Augen eine gute Lehrperson aus?
Was ich mir von meinen Lehrerinnen und Lehrern in der Primarschule, am Gymnasium und auch im Studium immer gewünscht habe, ist das Gefühl von Rücksicht und Empathie. Deshalb ist es genau das, was ich vermitteln möchte. Das heisst, nicht nur stur den Unterrichtsstoff hinzublättern und weiterzugehen, sondern Schritt für Schritt alles genau durchzugehen und erneut nachzufragen. Die Lehrperson muss Interesse daran zeigen, dass es auch wirklich alle verstehen. Wenn mal bei den Schülerinnen und Schülern Lücken auftauchen, muss man sich Zeit nehmen und verständnisvoll eine gemeinsame Lösung suchen.
Was erwartest du von deinen Schülerinnen und Schülern?
In meinem Unterricht dürfen alle Schülerinnen und Schüler offen mit mir über Unklarheiten reden. Es gibt keine "dummen Fragen". Jeder soll die Möglichkeit haben, hemmungslos mit mir zu sprechen und seine Schwierigkeiten mit mir zu teilen. Mein Wunsch ist es, dass ich die Bemühungen der Schülerinnen und Schüler sehe, damit sie auch Fortschritte machen können.
Was möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern durch deinen Unterricht mit auf den Weg geben?
Lernen ist ein Prozess und dieser Prozess beinhaltet wie jeder andere auch Fehler. Darum darf man sich von Fehlern nicht runterziehen lassen, sondern genau im Gegenteil, Fehler sollten Ansporn geben, noch mehr aus sich zu holen. Viele Schülerinnen und Schüler haben entweder keine Motivation oder Angst, mathematischen Aufgaben gegenüberzutreten, weil sie von Anfang an denken, dass "sie das sowieso nicht können". Nimmt man sich aber einmal den Mut und die Zeit, das genau zu betrachten, wird man einsehen, dass es kinderleicht sein kann.