Julia Luchsinger
BA Germanistik und Geschichte
Julia Luchsinger vermittelt Sprachen, egal ob zum Sprechen mit Menschen oder mit Computern. Dabei liegt ihr Fokus immer auf der Anwendung und darauf, die Schülerinnen und Schüler für die Fächer und das Lernen zu begeistern.
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Interview
mit Julia Luchsinger
Was fasziniert dich besonders am Unterrichten von Sprachen?
An Sprachen hat mich schon immer fasziniert, dass man durch sie in die Gedankenwelt anderer Leute eintauchen kann. Deutsch ist sehr komplex. Es kann daher eine Herausforderung sein, diese Sprache zu beherrschen. Viele Strategien erleichtern das Lernen. Es macht mir besonders Spass, diese zu vermitteln und zu sehen, wie Schülerinnen und Schüler dadurch Fortschritte erzielen. Mit einer besseren Ausdrucksweise bekommen Lernende in allen Fächern mehr Selbstbewusstsein, da sie ihre Ideen besser mitteilen können.
Wie gestaltest du deine Freizeit?
In meiner Freizeit gehe ich besonders gerne in den Bergen wandern. Zusammen mit Freunden erkunde ich verschiedene Regionen der Schweiz. Die Bewegung schätze ich als Ausgleich zur Denkarbeit, ausserdem kann man beim Wandern zur Ruhe kommen und die Ausdauer trainieren. Wenn ich an einem Wochenende mal nicht unterwegs bin, findet man mich im Kino. Besonders gross sind die Chancen, mich in einem Film aus Frankreich anzutreffen.
Was zeichnet in deinen Augen einen guten Coach aus?
Gut vorbereitete Lektionen sind die Grundlage für einen erfolgreichen Unterricht. Darüber hinaus finde ich es sehr wichtig, dass ein Coach seine Schülerinnen und Schüler motiviert. Er muss ihnen zuhören, um zu erfahren, wo ihre Stärken und Schwächen liegen. Ich bringe den Lernenden bei, sich auf ihre Ziele zu konzentrieren.
Welche didaktischen Techniken findest du besonders wirksam?
Im Deutschunterricht wende ich vor allem gern die Ersatzproben von Hans Glinz an. Wenn Ihnen das nichts sagt, ist es nicht schlimm. Das Wichtige ist: Durch den operationalen Umgang mit der Sprache entwickeln Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für die Grammatik, das sie dann beim Verfassen von Texten einsetzen können.
Was möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern durch deinen Unterricht mit auf den Weg geben?
Lernen ist, wie Sport, eine Frage der Übung. Wenn man regelmässig lernt, dann fällt es einem mit der Zeit leichter und man lernt erfolgreich.