Laura Santos-Moran Diaz
BSc. Englische Sprach- und Literaturwissenschaft und Filmwissenschaft, UZH (i.A.)
Laura Santos vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine grosse Portion Wissen mit einer Beilage Humor, Spass und Leidenschaft. Sie fördert Stärken und arbeitet Schwächen so auf, dass auch diese zu Stärken werden.
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Interview
mit Laura Santos-Moran Diaz
Was fasziniert dich besonders am Unterrichten von Sprachen?
Sprache generell beeinflusst das Leben jedes Menschen auf vielfältige Art und Weise. Sie prägt unsere Kommunikation und Weltansicht. Aus diesem Grund bin ich der Ansicht, dass die korrekte Beherrschung der deutschen Sprache und deren Regeln einen grossen Einfluss auf das Leben der Schülerinnen und Schüler haben kann, da sie zu einem grossem Teil ihre Zukunft mitgestalten wird. Deutsch ist ausserdem sowohl grammatikalisch als auch logisch eine herausfordernde Sprache. Dies hat mich schon immer sehr gereizt.
Wie gestaltest du deine Freizeit?
In meiner Freizeit verbringe ich so viel Zeit wie möglich mit Menschen und Dingen, die mich glücklich machen und mir Frieden bringen. Wenn ich Zeit habe, besuche ich meine Familie in Deutschland und gehe auf Reisen. Bücher und Musik spielen eine grosse Rolle in meinem Leben, weshalb ich meine Freizeit auch diesen Hobbys widme.
Was zeichnet in deinen Augen eine gute Lehrperson aus?
Eine gute Lehrperson ist jemand, der sich die Zeit nimmt, seine Schülerinnen und Schüler als Menschen kennenzulernen, um so auf die speziellen Bedürfnisse eingehen zu können und dadurch eine gegenseitige Vertrauensbasis zu schaffen. Zusätzlich sollte eine gute Lehrperson geduldig und emphatisch sein und sich in die Position ihrer Schülerinnen und Schüler hineinversetzen können, um sowohl in Erfolgsmomenten als auch bei Rückschlägen einen unterstützenden Rückhalt bieten zu können.
Was erwartest du von deinen Schülerinnen und Schülern?
Lernerfolg besteht meiner Meinung nach aus 3 Komponenten: Übung, Absicherung und Neugier. Die Übung wird durch die regelmässigen Nachhilfestunden gewährleistet, zusammen mit den korrespondierenden Unterrichtsstunden in der Schule. Die Absicherung setzt sich aus der Lehrperson, dem weiteren Umfeld, sowie den erlangten Kompetenzen in den Nachhilfestunden zusammen. Die Neugier muss jede Schülerin und jeder Schüler bei sich selbst finden und zum Vorschein bringen, denn nicht alle bringen ein intrinsisches Interesse an jedem Fach oder Thema mit, aber alle sollte offen sein, ein solches Interesse zu entwickeln.
Was möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern durch deinen Unterricht mit auf den Weg geben?
Ich möchte meinen Schülerinnen und Schülern natürlich Fachwissen vermitteln. Darüber hinaus möchte ich sie mit einem gesteigerten Selbstbewusstsein gegenüber ihrer Lernfähigkeit und einem grundlegend positiven Gefühl nach jeder Nachhilfestunde nach Hause schicken. Ausserdem möchte ich ihnen beibringen, dass mit Fleiss und der richtigen Unterstützung viel mehr Hürden im Leben überwindbar sind, als dies zu Beginn vielleicht den Anschein macht. Die Schülerinnen und Schüler sollen mitnehmen, dass wir jede Aufgabe als Team angehen und sie schulisch nicht alleine dastehen und unter den richtigen Umständen lernen Spass machen kann.