Moritz Thürlemann

MSc ETH Neural Systems & Computation

Nachhilfelehrer Moritz Thürlemann

Angespornt durch seine Faszination für die Naturwissenschaften entschied sich Moritz Thürlemann, Lehrperson bei LearningCulture zu werden. Diese Faszination möchte er seinen Schülerinnen und Schülern vermitteln.

"Ich war schon immer fasziniert von der Tatsache, dass die Natur scheinbar nur einigen wenigen Regeln folgt. Diese Begeisterung möchte ich meinen Schülerinnen und Schülern vermitteln. Dabei liegt es mir besonders am Herzen, schwierige Sachverhalte mit konkreten Beispielen zu erklären, die wir alle aus unserem Alltag kennen. Somit wird die Wissenschaft greifbar. Diese Herausforderung, nämlich intuitive Erklärungen für abstrakte Sachverhalte zu entwickeln, reizt mich beim Unterrichten am meisten."

Unterrichtet in den Fächern

Chemie
Mit wenigen Regeln beschreibt Chemie unzählige Veränderungen, die ständig um uns herum stattfinden. Ich unterrichte Chemie auf der Gymnasialstufe.
Mathematik
Die Mathematik ist eine unserer schönsten Fähigkeiten und wir sollten sie dringend pflegen. Sie ist seit jeher meine Lieblingsdisziplin und Basis für meine naturwissenschaftlichen Studiengänge. Ich unterrichte diese Fach von der Gymnasialstufe bis zum ersten Studienjahr.
Informatik / Programmieren
Programmieren lehrt uns Probleme zu abstrahieren und zu lösen. Informatik war ein integraler Bestandteil meines Studium. Ausserdem programmiere ich schon seit meiner Kindheit. Ich unterrichte dieses Fach von Anfänger- bis Studium-Niveau.

Lehr- und Arbeitserfahrungen

seit 2018
Kursunterricht Programmieren für Anfänger
seit 2017
Privatunterricht in den Naturwissenschaften

Ausbildung

2016-2018
Joint Degree Master ETH/UZH in 'Neural Systems and Computation'
2013-2016
Bachelor an der ETH in Lebensmittelwissenschaften

Interview

mit Moritz Thürlemann

Was fasziniert dich besonders am Unterrichten von Chemie?

Das Schöne an der Chemie ist für mich, dass sie - basierend auf einigen wenigen Regeln - eine Fülle an Phänomenen beschreiben kann: Über Materialeigenschaften von Alltagsgegenständen bis hin zu den komplexen Vorgängen des Lebens, die wir in der Biologie beobachten. Sie stellt somit das Bindeglied zwischen zwei Welten dar.

Wie gestaltest du deine Freizeit?

Als Ausgleich zu den kopflastigen Naturwissenschaften mache ich Musik und treibe Sport.

Was zeichnet in deinen Augen eine gute Lehrperson aus?

Für mich zählen zwei Qualitäten besonders. Erstens muss eine Lehrperson sich für ihr Fach begeistern und das auch vermitteln. Zweitens muss sie in der Lage sein, sich in die Lage seiner Schülerinnen und Schüler zu versetzen, um sie dort abzuholen, wo sie den Anschluss verloren haben. Tatsächlich sind es oft kleine Dinge, die den Lernfortschritt in einer Kaskadenreaktion aufhalten.

Was möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern durch deinen Unterricht mit auf den Weg geben?

Ich möchte ihnen vermitteln, dass Chemie und Mathematik mehr als Schulfächer sind. Sie eröffnen uns einen neuen Blick auf die Welt und erlauben es uns, unsere Neugierde zu stillen. Diese Neugierde möchte ich in meinen Schülerinnen und Schülern wecken.

Was erwartest du von deinen Schülerinnen und Schülern?

Unvoreingenommenheit gegenüber dem Fach und den Willen, auf ein Ziel hinzuarbeiten.