Sarah d'Episcopo
MA UZH Anglistik (i.A.)
Sarah d'Episcopo ist Expertin für Sprachen und gibt mit Begeisterung ihre Freude an allem weiter, was sich um Sprachen und deren Anwendung dreht. Sie arbeitet seit mehreren Jahren im didaktischen Bereich.
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Interview
mit Sarah d'Episcopo
Was fasziniert dich besonders am Unterrichten von Sprachen?
Sprachen sind für mich das Tor zur Welt - nicht nur, weil sie Verbindungen zu anderen Menschen und Kulturen ermöglichen, sondern das Lernen einer Sprache auch wichtige kognitive Fähigkeiten fördert. Die deutsche Sprache ist in unserem Kontext natürlich besonders wichtig, vom Verständnis des Aufbaus bis zur korrekten und natürlichen Anwendung in allen Situationen des Lebens.
Wie gestaltest du deine Freizeit?
Meine Freizeit verbringe ich gerne mit einem guten Buch oder draussen in der Natur, am liebsten auf einer schönen Wanderung. Ich begeistere mich für Musik, ob an einem Konzert oder selbst aktiv in meiner Band.
Was zeichnet in deinen Augen einen guten Coach aus?
Ein guter Coach nimmt Schülerinnen und Schüler als ernstzunehmende Individuen wahr. Mir ist es wichtig, dass ein gegenseitiges Verständnis und Respekt vorhanden ist, damit man gemeinsam am Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler arbeiten kann. Dazu soll sich ein Coach auch immer in die Rolle der Lernenden begeben und Wissen in einer verständlichen und motivierenden Art vermitteln. Mir ist wichtig, eine entspannte und anregende Lernumgebung für die Lernenden zu schaffen, indem ich auf jede Person eingehe und viel Geduld und Verständnis mitbringe.
Was erwartest du von deinen Schülerinnen und Schülern?
Besonders wichtig ist mir Offenheit im Umgang mit Schwierigkeiten. Guter Unterricht klappt nur, wenn beide Seiten offen miteinander umgehen und sich der Aufgabe widmen. Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, und Verantwortlichkeit sind für mich Punkte, die ich von meinen Schülerinnen und Schülern erwarte, aber selbstverständlich auch, dass sie sich wohl fühlen und den Unterricht als positiv empfinden.
Worauf kommt es deiner Meinung nach beim Lernen für dein wichtigstes Unterrichtsfach an?
Das Erlernen oder Verbessern einer Sprache erfordert viel Geduld, Eigeninitiative und Motivation. Oftmals schwankt die Motivation oder es fehlen positive Erlebnisse im Lernprozess. Daher finde ich es besonders wichtig, dass die Grundlagen einer Sprache gut sitzen, damit man der Anwendung sicher und entspannt gegenüber steht. Regelmässiges Üben und Beschäftigung mit der Sprache, ob beim Lesen oder Fernsehschauen, tragen unglaublich viel zum Erfolg bei.