Alexander Guntli
BA UZH Geschichte (i.A.)
Durch seine aufgestellte Persönlichkeit schafft Alexander Guntli ein motiviertes und freudiges Lernumfeld. Ihm ist es wichtig, Stärken zu fördern und auf schwächen gezielt und individuell einzugehen.
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Interview
mit Alexander Guntli
Was fasziniert dich besonders am Unterrichtsfach Deutsch?
Mich fasziniert am Fach Deutsch besonders, wie Sprache unsere Gedanken formt und wie man sich durch Literatur in andere Zeiten und Perspektiven hineinversetzen kann. Es begeistert mich, wie kraftvoll Worte sein können, sei es im kreativen Schreiben, in Diskussionen oder beim Analysieren von Texten.
Wie gestaltest du deine Freizeit?
Ich spiele leidenschaftlich gerne Fussball. Ich halte es für einen unglaublich ästhetischen, wie auch faszinierenden Sport. Alle müssen an einem Strang ziehen, um gemeinsam als Team stark aufzutreten. Zudem liebe ich die Intensität, sei es in Zweikämpfen, Sprints oder Kopfballduellen. Fussball erlaubt es mir, vom Alltag abzuschalten und meine Gedanken neu zu sammeln.
Was zeichnet in deinen Augen eine gute Lehrperson aus?
Eine gute Lehrperson kann meiner Meinung nach gut zuhören und versteht die individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Ziele der Schülerinnen und Schüler. Sie kann Begeisterung vermitteln und das Lernen aufregend und spannend gestalten. Zudem zeichnet sich eine gute Lehrperson durch ein überzeugendes Fachwissen auf, das sie auf verständliche Art und Weise teilen kann.
Was erwartest du von deinen Schülerinnen und Schülern?
Ich erwarte von meinen Schülerinnen und Schülern Offenheit, Selbständigkeit, Neugier und die Bereitschaft, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Wichtig sind mir auch gegenseitiger Respekt und ein verantwortungsvoller Umgang miteinander, damit wir gemeinsam eine gute Lernatmosphäre schaffen können.
Worauf kommt es deiner Meinung nach beim Lernen für dein wichtigstes Unterrichtsfach an?
Beim Lernen im Fach Deutsch kommt es meiner Ansicht nach vor allem auf Aufmerksamkeit, das genaue Lesen und Zuhören sowie die Freude am Denken und Formulieren an. Entscheidend ist, sich mit Texten und Sprache aktiv auseinanderzusetzen und eigene Gedanken klar und verständlich auszudrücken.