Kurzgymi/HMS-Prüfungsvorbereitung (ZAP2)
in Zürich
Damit Schülerinnen und Schüler nach der 2. oder 3. Klasse der Sekundarschule das Kurzgymnasium oder die Handelsmittelschule (HMS) besuchen können, müssen sie die zentrale Aufnahmeprüfung bestehen. Ein ehrgeiziges Ziel, denn dafür muss der Stoff in Deutsch und Mathematik der Sekundarstufe überdurchschnittlich gut sitzen.
Mit dem bewährten LearningCulture-Kursprogramm ermöglichen wir es ihnen, sich das nötige Wissen und Selbstvertrauen zu holen, um dieses Ziel zu erreichen.
Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 2./3. Klasse der Sekundarschule.
Wer sich für das Gymnasium ab der 6. Primarstufe interessiert, besucht bitte folgende Seite: Langgymi-Kurs (ZAP1).
Unsere Kurzgymi/HMS-Kurse (ZAP2)
Kurzgymi/HMS (ZAP2) Vorbereitungskurse
Teil 1 (36 Lektionen)
Unser klassischer Einstieg in die Prüfungsvorbereitung. Es werden Lücken aus dem Schulunterricht geschlossen und die Methoden und Fertigkeiten erlernt, die man für das intensive Üben für die Aufnahmeprüfung und im Prüfungstraining (Teil 2) braucht. Um sicherzustellen, dass die Grundlagen sitzen, schliessen wir den Teil 1 mit einer Grundlagen-Abschlussprüfung ab.
Teil 2 (40 Lektionen)
Hier machen wir unsere Schülerinnen und Schüler mit den Aufgabentypen vertraut, denen sie bei der Kurzgymi/HMS-Prüfung (ZAP2) begegnen werden. Schritt für Schritt werden Lösungswege und Vorgehensweisen gelernt und eingeübt, die es dann an der Prüfung abzurufen gilt.
Einstieg in laufende Kurse möglich.
Weitere Informationen
- Gruppengrösse: 5-7 Kinder
- Fächer: Mathematik und Deutsch
- Hausaufgaben: Pro Fach jeweils 60 Minuten
- Lehrmittel inklusive
- Vorbereitung auf die Prüfung im März 2023
- Unser Kurzgymi Factsheet enthält die wichtigsten Informationen zur Aufnahmeprüfung inklusive Anmeldung.
Kurs Standort
- Zürich Stadelhofen:
Persönliche Beratung
Sie möchten mehr über unsere Lehrpersonen erfahren oder unseren pädagogischen Leiter Balz Müller kennenlernen? Sie möchten einen Blick in unsere Kursunterlagen werfen? Sie haben noch andere Fragen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
044 520 81 19 / contact@learningculture.ch.
Termine und Kurswahl
All-in-One Compact (56 Lektionen)
Themenkurse in den Schulferien
Mathematik Textaufgabenkurs für Kurzgymi/HMS (ZAP2)
Dieser Kurs setzt den Fokus auf die schwierigsten Aufgabentypen der Kurzgymi/HMS-Prüfung (ZAP2) : Textaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler lernen Textaufgaben systematisch anzugehen, um eine übersichtliche Lösungsstrategie zu erhalten.
Kursprogramm: Textaufgaben, Termvereinfachungen, Gleichungen, Geometrie und Konstruktionen.
Aufsatztraining für Kurzgymi/HMS/BM1&2/FMS/IMS (ZAP2&3)
In diesem Kurs arbeiten wir an den verschiedenen Aspekten eines guten Aufsatzes. Wir üben Brainstorming, Planung und Umsetzung im Schreibprozess. Die Kursteilnehmenden schreiben Aufsätze und erhalten individuelle Rückmeldungen zu Inhalt, Gliederung und Grammatik der Texte.
Kursprogramm: Aufsätze, Aktiv/Passiv, indirekte Rede, Konjunktiv 1 und 2.
Weitere Informationen
- Gruppengrösse: 5-7 Kinder
- Mathe Textaufgabenkurs ist geeignet für Kurzgymi/HMS (ZAP2)
- Der Aufsatztrainingkurs ist geeignet für Kurzgymi/HMS/BM1&2/FMS/IMS (ZAP2&3)
- Lehrmittel inklusive
- Hausaufgaben 60 Minuten
- Vorbereitung auf die Prüfung im März 2023
Kurs Standort
- Zürich Stadelhofen:
Persönliche Beratung
Sie möchten mehr über unsere Lehrpersonen erfahren oder unseren pädagogischen Leiter Balz Müller kennenlernen? Sie möchten einen Blick in unsere Kursunterlagen werfen? Sie haben noch andere Fragen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
044 520 81 19 / kontakt@learningculture.ch.
Termine und Kurswahl
Aufsatztraining (D)
Intensivkurse in den Sportferien
(inkl. Prüfungssimulation)
In den Sportferien bieten wir 5-tägige Intensivkurse mit einer Prüfungssimulation an. Zuerst wird eine Simulationsprüfung unter realen Bedingungen durchgeführt, dann werden die Prüfungen besprochen und zusätzlich folgende Themen repetiert und geübt:
- Deutsch: Struktur der drei Aufsatztypen, Satzbau mit Kommaregeln, direkte/indirekte Rede, Aktiv/Passiv, Zeitformen und Wortarten sowie Satzglieder.
- Mathematik: Termumformungen, Gleichungen, Satzaufgaben, Pythagoras sowie Flächen.
Weitere Informationen
Aufgrund der Simulationsprüfung dauert der erste Tag bis 13:30 Uhr / resp. 18:15 Uhr
- Gruppengrösse: 5-7 Kinder
- Fächer: Mathematik & Deutsch
- Lehrmittel inklusive
- Vorbereitung auf die Prüfung im März 2023
- Hausaufgaben: ca. 60 Minuten pro Fach und Kurstag
Kurs Standort
- Zürich Stadelhofen:
Elterngespräch inklusive
Die Lehrkräfte stehen jeweils vor und nach dem Unterricht für Fragen zur Verfügung. Zudem bieten wir Ihnen an, nach dem Kurs die Resultate der Simulationsprüfung und den Ausblick auf die verbleibende Prüfungsvorbereitung mit unserem pädagogischen Leiter Balz Müller zu besprechen.
Achtung: Überprüfen Sie die Daten des Kurses mit Ihren Sportferien, da diese in Zürich je nach Gemeinde unterschiedlich sind.
Termine und Kurswahl
Intensivkurse
Prüfungssimulation
Egal, wie gut man die Theorie beherrscht, durch den Stress und Zeitdruck der Prüfungssituation kann jeder ins Schwitzen kommen. In unserer Prüfungssimulation können sich Schülerinnen und Schüler auf diese Situation vorbereiten und sich einen Eindruck vom aktuellen Wissensstand holen. Unsere pädagogische Leitung entwickelt die Prüfung basierend auf dem aktuellen Prüfungsreglement des Kantons Zürich. Die Prüfung wird korrigiert, benotet und mit schriftlichem Feedback inklusive Tipps zur weiteren Vorbereitung an die Schülerinnen und Schüler zurückgegeben.
Auf Wunsch können Sie die Resultate und die verbleibende Prüfungsvorbereitung anschliessend persönlich mit Balz Müller besprechen. Er ist unser pädagogischer Leiter und Hauptverantwortlicher für die Kurzgymi- und HMS-Vorbereitung bei LearningCulture.
Weitere Informationen
- Realistische Prüfungsbedingungen
- Selbst erstellte Prüfung
- Auf Wunsch: Persönliche Besprechung der Resultate (im Preis inbegriffen)
- Vorbereitung auf die Prüfung im März 2023
Kurs Standorte
- Zürich Stadelhofen:
Alternatives Angebot
Wir bieten in den Sportferien auch 5-tägige Kurzgymi und HMS-Intensivkurse an. Der erste Tag ist identisch mit dieser Prüfungssimulation. An den folgenden vier Tagen wird die Prüfung nachbesprochen und an den Schwachstellen gearbeitet.
Termine und Kurswahl
Sim. Prüfung
Was unsere Kurse auszeichnet
Kursleitung
Alle unsere Lehrpersonen werden nach den LearningCulture-Qualitätsrichtlinien ausgewählt und durch unsere pädagogische Leitung auf die aktuellen Anforderungen der Prüfung geschult. Für den Einsatz in den Kurzgymi-Kursen legen wir besonderen Wert darauf, dass es motivierende, einfühlsame und geduldige Kursleiterinnen und -leiter sind. Gerade für die Altersstufe der 2. und 3. Sek ist es sehr wichtig, dass ein Team-Gefühl aufkommt: Gemeinsam lernen, um die Gymi-Prüfung zu bestehen.
Folgend stellen wir Ihnen stellvertretend für unser Kurzgymi-Team zwei Lehrperson vor:
![]() Lara ist ausgebildete Sekundarlehrerin unter anderem für das Fach Mathematik. Sie kennt die Stolpersteine, welche vor den Kindern liegen. Mit ihrem stark praxisorientierten Unterricht räumt sie diese gemeinsam mit den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern aus dem Weg. So gelingt es ihr zu zeigen, dass Mathematik eigentlich gar nicht so schwierig ist. |
![]() Balz weist eine langjährige und breite Erfahrung als Lehrer und Rektor an renommierten Privatschulen (Lyceum Alpinum und Institut Montana Zugerberg) auf. Er unterrichtet mit viel Freude und Begeisterung Deutsch in zahlreichen Kurzgymi- und BMS-Kursen. |
Sie als Eltern sind informiert
Die Kommunikation mit Ihnen ist uns wichtig. In der Mitte des Kurses erhalten Sie von unserer pädagogischen Leitung eine Rückmeldung zu Leistungsstand und Einsatz Ihres Kindes. Die Lehrkräfte führen zudem ein persönliches «Logbuch» für alle Kinder, das Sie jederzeit einsehen können.
Beispielfeedback nach 3 Tagen (PDF)
Kleingruppen
Individuelle Betreuung ist absolut notwendig, um Verständnisschwierigkeiten und Probleme einzelner Schülerinnen und Schüler anzugehen und direktes Feedback zu geben. Damit alle möglichst viel persönliche Betreuung von unseren Lehrpersonen erhalten, haben wir die maximale Grösse unserer Kurse auf sieben Teilnehmende beschränkt.
Professionelle eigene Lehrmittel
Wir konnten keine Lehrmittel finden, die unseren Ansprüchen genügen, deshalb haben wir unsere eigenen entwickelt. Unsere Lehrmittel fürs Kurzgymi erklären den Stoff anschaulich, geben einfache Merkhilfen und enthalten vielseitige Übungen inklusive Aufgaben aus alten Prüfungen. Ausserdem ist der Aufbau perfekt auf unser Kurskonzept abgestimmt. Sehen Sie selbst hinein:
Eltern- und Schülerstimmen
Um die Qualität unserer Kurse zu sichern und laufend zu verbessern, sind wir auf Rückmeldungen von Eltern angewiesen. Aber auch unsere Schülerinnen und Schüler fragen wir regelmässig, was sie von unserem Unterricht halten. Einige der Antworten können Sie sich hier durchlesen:
Fina Cendon, Kurzgymi-Vorbereitungskurs 2020/21 (Google Review)
Karl Zimmermann, Kurzgymi-Vorbereitungskurs 2020/21 (Google Review)
Carl Meyer, Kurzgymi-Vorbereitungskurs 2019/20 (Google Review)
Marco Jahn, Sekundarschüler, Kurzgymi-Vorbereitungskurs 2018/19
Ursula Rotzer, Kurzgymi Vorbereitungs- und Intensivkurs 2018/19 (Google Review)
Familie Romer, Kurzgymi-Vorbereitungskurs 2018/19