Chiara Incollingo

BSc ETH Erd- und Klimawissenschaften (i.A.)

Nachhilfelehrerin Chiara Incollingo

Indem Chiara Incollingo anspruchsvolle Konzepte auf verständliche Weise herunterbricht, ermöglicht sie den Schülerinnen und Schülern, komplexe Themen leichter zu erfassen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

"Ich möchte meinen Schülerinnen und Schülern zeigen, dass Lernen durchaus viel Spass machen kann. Dabei lege ich grossen Wert darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich ermutigt fühlen, ihre Neugier zu entfalten, sodass sie ihre Ziele selbstsicher verfolgen können. Der Nachhilfeunterricht in Kleingruppen ermöglicht es mir, auf die individuellen Bedürfnisse eingehen zu können, damit alle auf einzigartige Weise gefördert werden."

Unterrichtet in den Fächern

Englisch
Durch meine zweisprachige Matura mit International Baccalaureate beherrsche ich die englische Sprache. Ich freue mich, diese Leidenschaft bis zum Gymi-Niveau weiterzugeben.
Deutsch
Deutsch war schon immer eine grosse Stärke von mir. Ich möchte den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie diese Sprache auch zu ihrer Stärke werden kann. Hier unterrichte ich bis zum Gymi-Niveau.
Französisch
Mit meinem C1-Diplom bin ich im Französisch sattelfest. Es liegt mir am Herzen, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, dass mehr als nur das Auswendiglernen von Regeln, Ausnahmen und Endungen hinter dieser Sprache steckt. Auch hier gebe ich Unterstützung bis zum Gymi-Niveau.
Mathematik
Im Laufe meiner Schulzeit habe ich gelernt, die Mathematik mit ihren unlimitierten Anwendungen zu schätzen. Diese Freude möchte ich nun mit anderen teilen. Ich unterrichte ebenfalls bis zum Gymi-Niveau.

Lehr- und Arbeitserfahrungen

2020
Deutsch-Lehrperson in FriLingue-Sprachcamp
2016-2018
Privatnachhilfe

Ausbildung

seit 2021
Studium an der ETH Zürich in Erd- und Klimawissenschaften
2019-2021
International Baccalaureate an der Kantonsschule Wettingen
2017-2021
Maturität mit Schwerpunktfach Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der Kantonsschule Wettingen

Interview

mit Chiara Incollingo

Was fasziniert dich besonders an deinem Unterrichtsfach Mathematik?

Was mich besonders an der Mathematik fasziniert, ist die Tatsache, dass sie eine Art Rätsel darstellt. Denn um anspruchsvolle Probleme zu knacken, erfordert die Mathematik – ähnlich wie beim Lösen von Rätseln – kreatives Denken, Geduld und Ausdauer. Dabei stellt jede gewonnene Erkenntnis ein Puzzlestück dar, das zu einem grösseren Bild beiträgt. Wenn wir diese Puzzleteile geschickt verknüpfen, können wir die Welt um uns herum besser verstehen und selbst komplexe Phänomene erklären.

Wie gestaltest du deine Freizeit?

Nach einer anstrengenden Woche zieht es mich oft nach draussen in die Natur. Ein kurzer Spaziergang, eine Wanderung oder eine Velotour helfen mir, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Zusätzlich entspanne ich mich gerne mit einem fesselnden Buch oder einem guten Podcast.

Was zeichnet in deinen Augen eine gute Lehrperson aus?

Ein guter Coach sollte meiner Meinung nach viel Toleranz mitbringen. Dies, weil das Lernen und Verstehen von Konzepten nicht immer einfach ist und viel Geduld erfordert. Damit ein Lernerfolg entsteht, muss sich das Kind wohlfühlen und auch getrauen können, Fragen zu stellen. Deshalb lege ich grossen Wert darauf, ein Umfeld zu schaffen, in dem nicht geurteilt und gewertet wird. Weiter finde ich, dass Kreativität zentral ist. Denn einerseits gelingt das Lernen viel einfacher, wenn es auch Spass macht. Andererseits meine ich damit auch die Fähigkeit, ein Konzept nicht nur aus einer Perspektive, sondern aus mehreren Perspektiven erklären zu können – je nach Lerntyp. Dies erlaubt es, den Stoff von einer anderen, vielleicht für das Kind verständlicheren Seite, zu beleuchten und so zu vertiefen.

Was möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern durch deinen Unterricht mit auf den Weg geben?

Das Lernen von neuen Konzepten oder Sprachen ist herausfordernd und manchmal auch frustrierend. Rückschläge wie schlechte Noten sind dabei ganz normal. Das Entscheidende ist meiner Meinung nach aber, wie man damit umgeht. Deshalb möchte ich den Schülerinnen und Schülern Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen mit auf den Weg geben, sodass sie auch nach einem Rückschlag nicht aufgeben, sondern selbstsicher ihre Ziele verfolgen können.

Worauf kommt es deiner Meinung nach beim Lernen für dein wichtigstes Unterrichtsfach an?

Beim Lernen von Französisch kommt es vor allem auf die Exposition an. Natürlich gehört das Auswendiglernen von Wörtern, Grammatikregeln und Endungen dazu, aber dies ist meiner Meinung nach nur nebensächlich. Will man eine Sprache wirklich lernen und perfektionieren, so muss man sich ihr aussetzen. Denn nur durch das Hören, Lesen, Sprechen oder Schreiben kann man ein Sprachgefühl entwickeln und das Gelernte in der Praxis anwenden. Ich habe zum Beispiel vor meinen Maturprüfungen Filme nur noch auf Französisch geschaut. Dadurch habe ich unterbewusst dazugelernt und ein umfassenderes Verständnis für die Sprache dazugewonnen.