Franca Hörner

BSc ETH Gesundheitswissenschaften (i.A.)

Nachhilfelehrerin Franca Hörner

Franca Hörner bringt Erfahrungen aus ihrer Schulzeit, Nachhilfe und Sport zusammen, um ihre Schüler/innen motivierend und strukturiert zu begleiten. So entsteht ein Lernumfeld, das nachhaltiges Lernen fördert.

„Es motiviert mich, Schüler/innen auf ihrem Weg zu begleiten und mit ihnen gemeinsam Fortschritte zu erarbeiten – besonders, wenn sie plötzlich feststellen: Ich kann das! Wichtig ist mir, dass der Unterricht individuell auf die Person abgestimmt ist und wir gemeinsam sinnvolle Lernstrategien entwickeln. Wie im Sport, führt auch beim Lernen eine gute Mischung aus Theorie, Übung und Motivation zum Erfolg und genau dabei unterstütze ich.“

Unterrichtet in den Fächern

Sprachen
Sprache begleitet uns überall: ob im Alltag, an Prüfungen oder im Beruf. Ich helfe gerne in Deutsch, Englisch sowie Französisch weiter, damit meine Schülerinnen und Schüler ein sicheres Ausdrucksvermögen und Freude an den Sprachen gewinnen.
Mathematik, Physik & Statistik
Mathematik war schon immer mein Lieblingsfach. Ich finde es spannend, wie logisch alles aufgebaut ist. Physik und Statistik bauen darauf auf und werden oft unterschätzt. Mit einfachen Erklärungen und passenden Beispielen schaffe ich hier gerne Klarheit.
Biologie & Chemie
Biologie und Chemie haben mir sowohl in der Schule als auch im Studium grossen Spass gemacht. Ich liebe es, komplexe Vorgänge anhand von Beispielen aus dem Alltag verständlich zu machen. So bleibt das Gelernte auch langfristig hängen.
Geographie & Geschichte
Geschichte fasziniert mich, weil sie die Entstehung unsere heutigen Welt erklärt. Auch Geografie bringt viele spannende Zusammenhänge ans Licht. Ich unterstütze gerne mit verständlichen Erklärungen und einem Blick aufs Wesentliche.
W&R & Rechnungs-

wesen

Wirtschaft und Recht war mein Schwerpunkt im Gymnasium. Ich finde es besonders spannend, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Das ist nicht nur prüfungsrelevant, sondern vermittelt auch wertvolles Allgemeinwissen fürs Leben.

Lehr- und Arbeitserfahrungen

seit 2019
Volleyball-Trainerin der U11 bzw. U14 Mannschaft
seit 2019
Nachhilfe für Primarschüler/innen und Gymivorbereitung
seit 2021
Mitarbeiterin im FIFA Museum (LAB Team - verantwortlich für Kindergeburtstage)

Ausbildung

seit 2024
BSc ETH Gesundheitswissenschaften und Technik
2021 - 2024
Vorklinik Zahnmedizin an der UZH

Interview

mit Franca Hörner

Was fasziniert dich besonders am Unterrichtsfach Deutsch?

Ich finde es spannend, wie unterschiedlich Deutsch sein kann. Ich bin mit Hochdeutsch aufgewachsen und habe dann später Schweizerdeutsch dazugelernt und die Unterschiede haben mich fasziniert. Jetzt möchte ich anderen helfen, vom Schweizerdeutschen oder auch einer anderen Sprache her das Deutsch, welches man in der Schule lernt, besser zu verstehen und dabei zu zeigen, dass Sprache richtig Spass machen kann.

Wie gestaltest du deine Freizeit?

Ein grosser Teil meiner Freizeit dreht sich um Volleyball – ich spiele selbst aktiv und bin zusätzlich als Juniorinnentrainerin tätig. Das Training mit Kindern bereitet mir besonders viel Freude, weil ich meine Begeisterung für den Sport weitergeben kann und sehe, wie sich die Spielerinnen entwickeln. Auch selbst zu spielen, ist für mich ein Ausgleich: Es fordert mich körperlich und mental und gibt mir gleichzeitig Energie. Volleyball verbindet für mich Teamgeist, Bewegung und persönliche Weiterentwicklung, genau das schätze ich so daran.

Was zeichnet in deinen Augen eine gute Lehrperson aus?

Für mich ist eine gute Lehrperson jemand, der gut erklären kann, geduldig bleibt und merkt, welche Bedürfnisse die Schüler/innen haben. Jede/r lernt anders, deshalb finde ich es wichtig, den Unterricht an die Person anzupassen. Ich versuche immer, eine entspannte und motivierende Stimmung zu schaffen, wo man sich traut, Fragen zu stellen und auch mal Fehler zu machen. Denn genau daraus lernt man am meisten.

Welche didaktischen Techniken findest du besonders wirksam?

Ich arbeite gerne mit vielen Rückfragen, damit die Schüler/innen selbst ins Denken kommen und nicht nur zuhören. Ausserdem versuche ich, Inhalte mit Alltagssituationen zu verknüpfen – vor allem bei komplexeren Themen hilft das extrem beim Verstehen. Visualisierungen und Schritt-für-Schritt-Erklärungen gehören für mich auch dazu sowie immer auf dem aufzubauen, was man bereits kann und sich nicht darauf zu fokussieren, was man noch nicht kann.

Was erwartest du von deinen Schülerinnen und Schülern?

Ich erwarte nicht, dass immer alles sofort klappt, aber ich wünsche mir Neugier und dass man dranbleibt, auch wenn es mal schwierig wird.