Lisa Steinigweg
B.Sc. Psychologie & zert. Life & Success Coach
Lisa schafft einen Ort, an dem Schülerinnen und Schüler mit Freude lernen dürfen – ohne Druck, ohne Vergleich. Hier zählt das Miteinander, die Neugierde und eine neue Art des Lernens.
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Interview
mit Lisa Steinigweg
Was fasziniert dich besonders am Unterrichtsfach Deutsch?
Mich fasziniert an Deutsch, dass wir durch die Sprache Brücken bauen könne, indem durch Worte Emotionen, Gefühle und Wünsche transportiert werden. Worte schaffen in unserer Gesellschaft Klarheit und durch diese sind wir in der Lage, ins Handeln zu kommen.
Wie gestaltest du deine Freizeit?
In meiner Freizeit schaue ich gerne Tennis, weil mich die Strategie der Spieler/innen und ihre mentalen Stärke fasziniert. Lange Spaziergänge helfen mir, meinen Kopf frei zu bekommen und innere Klarheit zu finden. Ansonsten lasse ich im Urlaub gerne verschiedene Drachen steigen und spiele Doppelkopf.
Was zeichnet in deinen Augen eine gute Lehrperson aus?
Für mich ist eine gute Lehrperson jemand, der Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe begegnet und sie als einzigartige Menschen wahrnimmt. Ich selbst schaffe einen sicheren, wertfreien Raum, in dem Lernen Freude macht und Druck keinen Platz hat. Ich bin jemand, der aktiv zuhört und sich dann den individuellen Bedürfnissen anpasst, denn so kann ich empathisch beim Lernen begleiten. Das wiederum unterstützt nachhaltiges Wachstum und echtes Selbstvertrauen bei Schülerinnen und Schülern.
Was möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern durch deinen Unterricht mit auf den Weg geben?
Ich möchte, dass jede Schülerin und jeder Schüler versteht, dass sie alle individuell sind und ihre Stärken in ganz unterschiedlichen Bereichen liegen können. Deswegen ist niemand besser oder schlechter in unserer Gesellschaft.
Was war die schönste Erfahrung, die du bisher als Lehrperson gemacht hast?
Für mich ist immer wieder eine schöne Erfahrung, wenn ein Thema verstanden wird. Plötzlich herrscht bei der Schülerin/dem Schüler eine Erleichterung vor, welche die weitere Zusammenarbeit fördert. Das sind Meilensteine, die immer gegenseitig positiv verbucht werden.