Silvan Gisler
BSc UZH Biodiversität und Geschichte (i.A.)
Silvan hat durch seine interdisziplinäre Studienkombination Kenntnisse der Naturwissenschaften wie auch der Sozialwissenschaften. Mit seiner aufgestellten Art hilft er bei Lernschwierigkeiten wieder auf die Sprünge.
Unterrichtet in den Fächern
Lehr- und Arbeitserfahrungen
Ausbildung
Interview
mit Silvan Gisler
Was fasziniert dich besonders an deinem Spezialgebiet?
Biologie ist die Wissenschaft des Lebens. Durch das Studium dieses Fachs wird uns klar, wie die Existenz des Menschen auf diesem Planeten überhaupt möglich ist. Im Studium kann ich dabei ins kleinste Detail gehen und zum Beispiel herausfinden, wie unser Erbgut zusammengesetzt ist. Oder ich studiere ökologische Zusammenhänge und bemerke, wie Pflanzen, Tiere und weiteren Mikroorganismen im Austausch mit uns Menschen stehen und alles voneinander abhängig ist. Diese verschiedenen Aspekte faszinieren mich.
Wie gestaltest du deine Freizeit?
Ich meiner Freizeit spiele ich gerne Tennis. Zum einen ist diese Sportart echt anstrengend, man ist stets in Bewegung und muss am Ball bleiben, auch wenn er sich auf der gegnerischen Seite befindet. Zum anderen braucht es sehr viel Konzentration und mentale Stärke. Ein Match ist erst vorbei, wenn der letzte Punkt gewonnen ist. Eine Aufholjagd ist immer möglich. Neben dem Tennis gehe ich noch ins Fitness, spiele Klavier, höre gerne Musik und mag es, in der Küche etwas Feines zu kochen.
Was zeichnet in deinen Augen eine gute Lehrperson aus?
Eine gute Lehrperson begegnet ihren Schülerinnen und Schülern mit Respekt, Geduld und Empathie. So ist es mein Ziel, eine motivierende Lernatmosphäre zu schaffen, in welcher Fragen willkommen sind und Lernen Freude macht. Um dies zu erreichen, reflektiere ich meinen Unterricht regelmässig, passe meine Methoden an und lege Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler auch auf einer persönlichen Ebene kennenzulernen.
Was erwartest du von deinen Schülerinnen und Schülern?
Die Schülerinnen und Schüler sollten mit einer gewissen Neugier in den Nachhilfeunterricht kommen. Eine Freude am Lernen neuer Inhalte ist daher immer gern gesehen. Aber auch bei Motivationsproblemen bin ich mir sicher, dass wir einen Weg finden, den Lernstoff gemeinsam auf eine anschauliche und interessante Weise zu erlernen. Wichtig dabei ist ein stets respektvoller Umgang miteinander.
Was möchtest du deinen Schülerinnen und Schülern durch deinen Unterricht mit auf den Weg geben?
Ich möchte den Kindern aufzeigen, dass sich die Auseinandersetzung mit dem Schulstoff immer lohnt. Es gibt nichts besseres, als vor einer schwierigen Aufgabe zu sitzen, welche unlösbar scheint und nach langem Grübeln kommt plötzlich der Aha-Moment. Mit solchen Erfolgsmomenten möchte ich die Schülerinnen und Schüler nach Hause schicken, mit dem Wissen, dass sie solche Aufgaben in Zukunft auch selber meistern können und daran wachsen werden.